
Inhaltsstoffe:
Rohprotein 14%, Rohfaser <0,5%, Rohöl und -fette 1,5%, Rohasche 13%, Natrium 1%, Lactose 60%, L (+) MilchsÀure 8%
GALACUM VET Pulver - EIN GANZHEITLICHES PRODUKT
Durch die vorhandenen Inhaltsstoffe RechtsmilchsÀure + Mineralien +
Spurenelemente + Biokatalysatoren ist Galacum VET Pulver ein
ganzheitliches Produkt, in dem sich alle Komponenten gegenseitig
ergÀnzen und gemeinsam wirken. Da Galacum VET Pulver keine
MilchsĂ€urebakterien mehr enthĂ€lt, dafĂŒr aber ĂŒber âNĂ€hrstoffeâ fĂŒr
MilchsĂ€urebakterien verfĂŒgt, die zum Aufbau der Darmflora nĂŒtzlich sind,
kann es auch bei gleichzeitiger Antibiotikagabe verfĂŒttert werden.
Galacum VET Pulver ist selbstkonservierend und benötigt keine besonderen
Lagerbedingungen. Im KĂŒchenschrank ist es trocken ohne weiteren
Lagerschutz 5 Jahre haltbar.
Pulverkonzentrat als Einzelfuttermittel nach traditioneller Rezeptur hergestellt. Ohne kĂŒnstliche Konservierungsmittel und ohne Farbstoffe. Fermentiertes SĂ€ureprodukt auf Sauermilchbasis mit organischer SĂ€ure fĂŒr eine bessere Futterhygiene, zur pH Wert Absenkung und zur Vorbeugung von Verdauungsstörungen und zur UnterstĂŒtzung der Darmgesundheit.
Einzelfuttermittel entsprechend der Tagesdosierung verfĂŒttern (pur oder ĂŒber Futter):
PULVERKONZENTRAT ZUR INTENSIVANWENDUNG
Pferd 2 x 100 g/ Tag (Durchschnittspferd mit 500KG), oder
0,2 g Einzelfuttermittel pro KG Körpergewicht Pferd.
ZUR LANGZEITANWENDUNG
2 x 25 g/ Tag (Durchschnittpferd mit 500KG) oder
0,1 g Einzelfuttermittel pro KG Körpergewicht Pferd.

Was kann Galacum fĂŒr mein Pferd tun?
Seit mehr als 90 Jahren sammelt die Herstellerfirma "Galactopharm" nun schon Erfahrungen mit der Darmgesundheit von Menschen und Tieren. Daher wissen sie schon lange, dass die alte Volksweisheit âDie Gesundheit sitzt im Darmâ nicht nur fĂŒr uns Menschen gilt, sondern auch fĂŒr Haustiere wie Hund, Katze, Kaninchen, Vögel oder eben Pferde.
Als fermentiertes SĂ€ureprodukt mit RechtsmilchsĂ€ure reguliert es vor allem den pH-Wert der SchleimhĂ€ute des Verdauungssystems. RechtsmilchsĂ€ure ist ein natĂŒrliches Desinfektionsmittel gegen pathogene
Erreger und verbessert so die Futterhygiene. Durch die pH-Wert Absenkung beugt RechtsmilchsĂ€ure Verdauungsstörungen und Infekte, wie Brechreiz, Durchfall und andere Folgen falscher ErnĂ€hrung vor und erhĂ€lt auf natĂŒrliche Weise die Mund- und Darmflora.
Eine intakte Mund- und Darmflora erschwert es pathogenen Mikroorganismen erheblich
sich im Verdauungssystem anzusiedeln Dies hat zur Folge, dass weniger pathogene Keime den Körper belasten und ausgeschieden werden. Ein
gesundes Verdauungssystem ist von besonderer Bedeutung fĂŒr die Gesunderhaltung der Tiere.

Bei welchen Beschwerden macht die Anwendung Sinn?
Galacum ist ein echter Allrounder. Nicht nur bei Hautproblemen wie Ekzemen oder Allergien, sondern auch bei Problemen wie Parodontose, Stomatitis, Gingivitis, Magen- und Darmbeschwerden, sowie Appetitlosigkeit oder zur KrÀftigung nach Infekten ist das Produkt hervorragend geeignet.
Durch die vorhandenen Inhaltsstoffe RechtsmilchsÀure + Mineralien + Spurenelemente + Biokatalysatoren ist Galacum VET Pulver ein ganzheitliches Produkt, in dem sich alle Komponenten gegenseitig ergÀnzen und gemeinsam wirken. Da Galacum VET Pulver keine
MilchsĂ€urebakterien mehr enthĂ€lt, dafĂŒr aber ĂŒber âNĂ€hrstoffeâ fĂŒr MilchsĂ€urebakterien verfĂŒgt, die zum Aufbau der Darmflora nĂŒtzlich sind,
kann es auch bei gleichzeitiger Antibiotikagabe verfĂŒttert werden.
Die Ergebnisse sind dabei höchst bemerkenswert, egal ob bei Pferd, Hund oder Mensch.
Die hÀufigsten Fragen
Sauermolkeentsteht, wenn bei der KĂ€seherstellung MilchsĂ€urebakterien verwendet werden, um den Gerinnungsprozess einzuleiten. Die Dickmilch oder der Quark setzen sich dabei ab und werden weiterverarbeitet. Was ĂŒbrig bleibt, ist die Sauermolke.
Sie darf jedoch nicht mit der SĂŒĂmolke verwechselt werden. Diese wird heute
fast ausschlieĂlich nur noch industriell und unter Einsatz von Lab
(einem Enzym aus KÀlbermÀgen) hergestellt; deshalb enthÀlt sie keine MilchsÀure
mehr. Sauermolken sind hingegen besonders wertvoll, weil sie reich an rechtsdrehender MilchsÀure sind. Konkret entsteht MilchsÀure beim Abbau von Lactose
(Milchzucker) in Lactat (MilchsÀure) durch Bakterien. Je nach Art der aktiven
Bakterien treten zwei verschiedene Formen der MilchsÀure auf: rechtsdrehende
(L+)- und linksdrehende (D-)- MilchsÀure. Linksdrehende MilchsÀure
entsteht durch GĂ€rungs- und FĂ€ulnisprozesse im Darmtrakt und kann zu
VerhÀrtungen und rheumatischen Ablagerungen sowie zu Muskelschmerzen im Herzen,
in Armen und Beinen und Beschwerden der Bauch-, Brust-, RĂŒcken- und
Uterusmuskulatur fĂŒhren.
Rechtsdrehende MilchsĂ€ure hingegen hat eine zentrale Rolle im Stoffwechsel inne. Neben der bereits erwĂ€hnten Schutzwirkung im Körper (StĂ€rkung der Darmflora und SchleimhĂ€ute) ist sie auch fĂŒr die Energiegewinnung in Muskeln und Leber wichtig. Zudem wirkt sie einer Alkalose (BasizitĂ€t) des Blutesentgegen, die man speziell bei chronischen Krankheiten und Krebs hĂ€ufig findet. Rechtsdrehende MilchsĂ€ure hemmt die Proteinsynthese und damit einhergehend auch
die zu starke Zellvermehrung. Des Weiteren kann rechtsdrehende MilchsÀure die
Zellatmung durch eine direkte Aktivierung der Mitochondrien steigern. So verbessert sich die Sauerstoffversorgung im ganzen Organismus. Dieser Aspekt ist vor allem fĂŒr die Krebstherapie interessant, da man bereits anfangs des 20. Jahrhunderts die Hypothese aufgestellt hatte, Krebszellen wĂŒrden ihre Energie vermehrt aus VergĂ€rung und nicht mehr aus derZellatmung beziehen. 2006 wurde diese Vermutung im Labor belegt. Dabei konnte das Tumorwachstum durch die gezielte Aktivierung der Zellatmung gestoppt werden. Ăbrigens: Mit bestimmten Sauermolken-Produkten wurde die Zellatmung um bis zu vierzig Prozent gesteigert!
Â
MilchsÀure senkt den pH-Wert von Haut und SchleimhÀuten auf
das natĂŒrliche Niveau von 3 bis 5. So werden die SelbstheilungskrĂ€fte aktiviert
und einer pathogenen Alkalose entgegengewirkt. Sobald rechtsdrehende MilchsÀure
in das Blut gelangt, bewirkt sie eine Herabsenkung des Blut-pH-Wertes auf einen
optimalen Level.
Die therapeutischen QualitÀten von Galacum beruhen auf der biologischen Wertigkeit der Inhaltsstoffe des Konzentrates wie z.B. Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie dem hohen Gehalt anrechtsdrehender MilchsÀure. Zentraler Wirkort von Galacum sind die SchleimhÀute des Verdauungssystems von Maul, Rachen, Magen und Darm. Eine generelle Verbesserung der Funktion des Verdauungsapparates und eine effektive Therapie von Schleimhaut-und Darmerkrankungen verschiedener Genese wird erreicht durch:
âąVernichtung pathogener, sĂ€urelabiler Keime wie Staphylokokken, Streptokokken und Dysenterie-Bakterien
âąSaure Milieubereitung
âąAktivierung des Darmzell-Stoffwechsels
âąMotilitĂ€tsverbesserung im Darm
âąVerbesserung der MilchsĂ€urebakterien Flora
âąStĂ€rkung der körpereigenen AbwehrkrĂ€fte
âąDas pro-und antibiotische Wirkprinzip von Galacum verbindet auf einzigartige Weise die Vorteile eines Pro-und Antibiotikums in einem Wirkstoff, daher ist esein natĂŒrlicher Feind sĂ€ure-labiler Bakterien und Viren und ein natĂŒrlicher Freund der erwĂŒnschten MilchsĂ€urebakterien
âą Antagonismus gegen sĂ€urelabile Bakterien. ImKonzentrat sind ca. 100 BillionenBakterien angesiedelt. Diese Bakterien ĂŒbernehmen fĂŒr den Organismus des Pferdes wichtige Aufgaben, wie z. B. die Produktion bestimmter Vitamine oder die Energieversorgung der Darmzellen. Die Darmflora reprĂ€sentiert eine komplexe ökologische Einheit, mit vielfĂ€ltigen metabolischen AktivitĂ€ten, und ist wertmĂ€ssig mit dem grössten Stoffwechselorganâder SchleimhĂ€ute des Verdauungs-Systems Leberâvergleichbar. Schon die hohe Zahl an Mikroorganismen weist darauf hin, dass der Darmflora eine wichtige Bedeutung fĂŒr die im Magen-Darmtrakt ablaufenden physiologischen und pathophysiologischen Prozesse zukommt. Die Grundausstattung der körpereigenen Darmflora wird schon bei der Geburt ĂŒber die Anal-und Vaginal Flora der Mutter ĂŒbertragen. Ein wichtiger Keim innerhalb der Darmflora ist das MilchsĂ€urebakterium. Es ist in einem bestimmten, konstant zu haltendem VerhĂ€ltnis zu weiteren Keimen innerhalb der Mikropopulation vorhanden. Ist dieses empfindliche Gleichgewicht gestört, z. B. durch die Einnahme von Antibiotika, kann es zu Erkrankungen wie z.B. Durchfall kommen. MilchsĂ€urebakterien benötigen fĂŒr ein optimales Wachstum MilchsĂ€ure als Milieubereiter. Sie wird von den MilchsĂ€urebakteriengezielt gegenpathogene, sĂ€urelabile Begleitkeime eingesetzt, weshalb der MilchsĂ€ure als Regulator der Darmflora eine so grosse Bedeutung zukommt. Die MilchsĂ€urebakterien produzieren sie im Ăbrigen selbst aus Glucose. Ist die MilchsĂ€urebakterienpopulation verringert oder liegt eine Störung des Gleichgewichtes vor, wird in der Regel zu wenig MilchsĂ€ure von den MilchsĂ€urebakterien produziert, so dass die pathogenen Keime die Ăberhandgewinnen. Die externe Gabe von MilchsĂ€ure ist hier indiziert. Zum einen bereitet MilchsĂ€ureein Milieu vor, das den körpereigenen MilchsĂ€urebakterien ein besseres Wachstum und lĂ€ngeres Ăberleben ermöglicht. Zum anderen verhindert sie als biolog-ischer Wirkstoff die Ausbreitung weiterer sĂ€urelabiler Bakterien und wird daherals natĂŒrliches Antibiotikum im Rahmen einer naturheilkundlichen Therapieeingesetzt.
Ekzeme und Allergien
Gerade bei dem immer mehr auftretenden massiven Problemen mit Allergien und auch Ekzem Pferden und Hunden empfehle frĂŒhzeitig mit einer Dauersubstitution zu beginnen, bevor KribbelmĂŒcken und andere Insekten die Haut strapazieren und gleichzeitig bei den ersten
Anzeichen Juckreizen, bzw. folgende Lotion zu mischen und anzuwenden:
GalacumPET, VET, oder Horse flĂŒssig EINS zu EINS mit SkinKeeperDog, oder Horse
protect Gelmischen. Mit einem Silberlöffel,wenn nicht vorhanden mit Holz-oder
Kunststoff GerĂ€t, jedoch nie mit Metallbesteck gut umrĂŒhren und mischen. Die fertige
Lotionauf die betroffenen Stellen auftragen und trocknen lassen. SkinKeeperDog oder
Horse protect Spray kann dabei zur UnterstĂŒtzung der akuten Juckreizlinderung beitragen.
Tipp: Produzieren Sie gleichzeitig eine grössere Menge und fĂŒllen Sie diese in ein
FlÀschchen. Die Mischung bleibt mehrere Monate stabil sodass Sie nicht laufend
nachproduzieren mĂŒssen.
Diese Mischung ist auch fĂŒr Menschen bei Hautproblemen und zur Pflege der Haut-und
Gesichtspflege geeignet. Verwenden Sie fĂŒr die Herstellung einfach Galacum HUMAN
flĂŒssig und den SkinKeeper Imprimus Gel.
Geheimtipp fĂŒr Damen Diese Lotion ist auch ideal zur Gesichts-und Körperpflege.
Waschen Sie Ihr Gesicht wie ĂŒblich, sprayen Sie es mit dem SkinKeeper Imprimus Spray
ein, lassen diesen kurz trocknen, zum BeispielwÀhrend Sie die ZÀhne reinigen. Geben Sie
diese Mischung sparsam auf Gesicht und Hals. Bei Bedarf tragen Sie die dekorative
Kosmetik auf. Allenfalls können Sie auf diese verzichten, da diese Lotion Ihrem Gesicht eine
leicht tönende Farbe gibt.
Wenn Sie das regelmÀssig machen werden Sie nach drei bis vier Wochen eine
substantielle Verbesserung Ihres Hautbildes feststellen. Lassen Sie sich vom leicht
sÀuerlichen Geruch der Lotion nicht irritieren. Zwei bis drei Minuten nach der Anwendung
ist dieser nicht mehr feststellbar.
Geheimtipp fĂŒr MĂ€nner: Wir fĂŒr Damen verhilft das auch MĂ€nnern eine substantielle
Verbesserung Gesichts-Hautbildes. Verwenden Sie diese Lotion und SkinKeeper Imprimus
Spray bei der Morgentoilette wie oben beschrieben. Falls Sie sich tÀglich rasieren, tragen
die Lotion nach der Rasur auf. Auch Sie werden diese Lotion nicht mehr missen wollen.
Meine speziellen Erfahrungen bei einer prophylaktischen Versorgung mit Galacum
und der FĂŒtterung mit Kraftfutter:
Mit dem ZufĂŒttern des Galacums haben Zuchtstuten und HĂŒndinnen deutlich weniger Problem tragend
oder nach dem Abfohlen bzw. dem Wurf wieder tragend zu werden. Abstriche vor der Besamung haben keinerlei Bakterien oder Keime gezeigt, die eine erneute TrĂ€chtigkeit erschweren wĂŒrden. Die Regeneration der GebĂ€rmutter war völlig problemlos und die gefallenen Fohlen/ Welpen hatten
keinerlei Verdauungsprobleme. Das Absetzen der Fohlen/ Welpen war völlig problemlos fĂŒr die
Stuten/ HĂŒndinnen. Es kam zu keinerlei Milchstau oder EuterentzĂŒndungen und die Euter/ Zitzen haben sich
völlig natĂŒrlich zurĂŒckgebildet.
Kotwasser bei Pferden
Kotwasser bei Pferden entsteht dann, wenn sich die festen und flĂŒssigen Stoffe wĂ€hrend
der Verdauung teilen, was auf eine Störung der Dickdarmzotten und gegebenenfalls auch
auf eineStörung im DĂŒnndarm zurĂŒckzufĂŒhren ist. Die PferdeĂ€pfel sind dann eher ei Brei
und das Pferd scheidet Kotwasser aus. Dabei unterstĂŒtzt Galacum meiner Erfahrung nach,
den Erhalt und Aufbau der Darmzotten und die Zellregeneration auf natĂŒrliche Weise,und
regeneriert dabei diese Zellstörung.
Strahlpflege
Bei Verwendung von Galacum zur Strahlpflege und auch bei StrahlfÀulehat sich folgende
MischungseitJahrensehr bewÀhrt:
1 StĂŒckchen Kohle (in ApothekenerhĂ€ltlich)
1 etwas getrocknete Eichenrinde
Galacum flĂŒssig
Reine Melkfettcreme
1 Aspirin Tablette
Diese Paste/Lotion tÀglich zur Prophylaxe mit einem Pinsel auf den Strahl auftragen.
Untiefe Stellen können dabei mit einemWattebauschauch geschlossen werden. Tiefer
gefaulte Stellen können mit einer biegsamen Plastikscheibe nochmals geschĂŒtzt werden,
welche man zwischen Eisen und Huf leicht einklemmen kann. Diese Versorgung alle 2
Tage wiederholen.
Mauke
Bei Mauke oder Hautirritationen empfehle ich eine Lotion aus SkinKeeperhorse protectGel
mit Galacum flĂŒssig im VerhĂ€ltnis 1:1.Beides mit einem silbernen Löffel vermengen.
Hierzu das Pferdebein oder die betroffene Stelle mit GalacumVET Tiershampoo waschen,
und anschliessend mit der Lotion betupfen.Je nach Verschmutzung,auf jeden Fallaber
tÀglich wiederholen.
Hufkrebs bei Pferden
Bei Hufkrebs eignet sich eine Tinktur bestehend aus Myrrhe und Galacum ebenfalls im
VerhĂ€ltnis 1:1. Dabei sollte ein Wattebausch mit der Tinktur getrĂ€nkt in den Strahl gedrĂŒckt werden und mit einer flexiblen Plastikplatte welche zwischen dem Hufeisen und
den Huf geklemmt werden kann, abgedeckt werden.Diese tÀglich erneuern.
Rekonvaleszenz / Stall und Boxenruhe
Obwohl ich die Eingabe von Galacum unbedingt als Dauersubstitution empfehlen wĂŒrde,
sehe ich immer wieder, dass die Tiere mit der Einnahme von Galacum wÀhrend einer
Boxenruhe, oder lĂ€ngeren Stallruheviel weniger anfĂ€llig fĂŒr problematische Folgen einer
Boxenruhe haben. Trotz der wenigen oder keiner Bewegung wirken sie sehr ausgeglichen
und bauen weniger schnell ab. Galacum unterstĂŒtztalso auch in dieser Zeit, und gelangt in
jede noch so kleine Zelle im Organismus.
Kuhhaltung
Bei der Kuhhaltung hat sich bei einer bereits prophylaktischen Zugabe von Galacum ĂŒber
das Futter ein deutlicher RĂŒckgang der EuterentzĂŒndungen gezeigt, so dasskeine
Antibiotikagaben notwendig waren. Auch die GebĂ€rmutter der KĂŒhe hat sich schnell
regeneriert und ein möglicher bakterieller Ausfluss ist gar nicht erst aufgetreten. Die
gefallenen KĂ€lber hatten keinen Durchfall oder Verdauungsprobleme. Bei den MilchkĂŒhen
kam es zu keinem Milchstau und keiner EuterentzĂŒndung.
Akute EuterentzĂŒndung
Bei einer akuten EuterentzĂŒndung direkt ein Baumwolltuch mit dem Galacum trĂ€nken und
das Euter mit dem getrĂ€nkten Tuch einwickeln. HierfĂŒr eignet sich auch ein Baumwollsack.
Mit einem langen Tuchstreifen am RĂŒcken bzw. am Beckenansatz gut fixieren. Wichtig ist
darauf zu achten, dass das Euter sehr gut direkt mit dem Tuch bedeckt ist, damit das
Galacum direkt unverdĂŒnnt von der Haut aufgenommen werden kann. In soeinem Fall die
empfohlene Tagesdosis um das doppelte Erhöhen und im Notfall direkt ins Maul spritzen
und konsequent weiter ĂŒber das Futter verabreichen
Empfehlung zur Behandlung von FuchsrÀude (Sarcopedes) bei Hunden:
Galacum Hundeshampoo mischen mit DogProtect Gel und den kompletten Körper damit
waschen.
Innerlich zusĂ€tzlich zu Galacum ĂŒber das Futter Ledum D4
4 Wochen 5 Globuli pro Tag
Direkt sichtbare Stellen mit einer Mischung aus Galacum flĂŒssig und Dog Protect Gel
mit einem Silberlöffel vermengtauftragen.
Galacum wir von der Firma Galctopharm in Deutschland hergestellt.
Die Galactopharm Dr. Sanders GmbH & Co. KG produziert und untersucht alle ihre Produkte nach den international geforderten QualitÀtsrichtlinien wie
EU-Richtlinie 2003/94/EG (GMP Richtlinie = EuropĂ€ische Richtlinien fĂŒr
gute Herstellungspraxis), ISO 13485, EG-Richtlinie 93/42/EWG
(Medizinprodukte Richtlinie) und HACCP (Hazard Analysis of the Critical
Control Point). RegelmĂ€ĂigÂ ĂŒberprĂŒfen Aufsichtsbehörden die Produktionsanlagen und QualitĂ€tssicherungssysteme auf
ihre Ăbereinstimmung mit den nationalen und europĂ€ischen Anforderungen
und bescheinigen dies durch ein entsprechendes Zertifikat. Mit ErfĂŒllung
der Zertifizierungsanforderungen unterstreicht die Galactopharm Dr. Sanders GmbH & Co. KG ihren Anspruch, ein Höchstmaà an QualitÀt, Kundenzufriedenheit, sowie die kontinuierliche Verbesserung seines QualitÀtsmanagements sicher zustellen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
https://www.galactopharm.de/